Portugal 4: Vom nördlichen Alentejo zur Atlantikküste

17. Januar 2020

Wir haben in Badajoz sowohl Diesel als auch Gas getankt und fahren über die Extremadura 100 Richtung Alburquerque. Bald ist die Grenze erreicht. Über den Bergspitzen kreisen die Gänsegeier, lassen sich auch schon einmal nieder.

Für heute bleiben wir am Barragem Apartadura, wo wir den Vollmond bei klarer Sicht ausgiebig betrachten können.

Am nächsten Morgen herrliches Wetter. Wir starten zeitig und sind schon bald im kleinen Städtchen Marvao – na ja, was heißt im, den MAN stellen wir natürlich rechtzeitig vor der Stadtmauer ab und steigen zu Fuß hinauf. Wie schon bei unserem letzten Besuch fasziniert uns der aufgrund seiner exponierten Lage hoch oben auf der Felskuppe „Adlerhorst“ genannte Ort mit seinen alten Häusern, der komplett erhaltenen Stadtmauer und der Burg.

Später fahren wir zum Barragem Povoa, wo wir eigentlich ein paar Tage bleiben wollen. Unser alter Platz ist nicht mehr anzufahren, da er teilweise unter Wasser steht – dieser Stausee hat einmal richtig viel Wasser – bzw. die Zufahrt mittlerweile völlig zugewachsen ist. Aber wir finden einen anderen Platz, gehen in der Gegend spazieren.

Am nächsten Morgen minus 3,6 Grad! Da haben wir nun wirklich keine Lust drauf, auch wenn es tagsüber angenehm warm wird. Also fahren wir weiter. Vorbei an Eukalyptus-Monokulturen geht es Richtung Rio Tejo. Die Orangenbäume hängen voll, viele Störche sind auf ihren Nestern zu sehen.

Im Tal des Rio Tejo führt der Weg uns zunächst immer weiter nach Westen. Der Sonnenuntergang an unserem Stellplatz ist eindrucksvoll.

Bevor wir die Küste erreichen, biegen wir in nördliche Richtung ab. In Tomar soll es eine imposante Klosterburg geben. Diese können wir allerdings absolut nicht erreichen; bei allen Wegvarianten, die wir versuchen, scheitern wir am 3,5 to-Durchfahrtverbot. Aber zumindest das erstaunlich gut erhaltene Aquädukt, das den Klosterbezirk mit Wasser versorgte, können wir uns anschauen. Ende des 16./Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet, ist es heute ein „National Monument“.

Auf der Strecke Richtung Küste erwartet uns noch ein weiteres Highlight: das Kloster Santa Maria da Vitoria in Batalha. Nahezu 200 Jahre dauerte die Errichtung des riesigen Bauwerks im gotischen Stil. Heute steht das Kloster auf der Welterbeliste der Unesco.

 

Weiter geht es mit Portugal 5: Im Norden entlang der Atlantikküste

 

Aktuelles

 

 

Ans Mittelmeer 2024/2025

13. April 2025

 

Zum Ende unserer Überwinterungstour verbringen wir noch etwas Zeit auf der Peloponnes, bevor wir die Fähre nach Italien nehmen und nach Hause zurückkehren.

 

 

Ans Mittelmeer 2024/2025

19. März 2025

 

Aus dem Norden der Insel geht es über Chalkida nun in den Süden mit einigen lost places, schönen Küsten, ein paar Altertümern, vielen Blumen.

 

 

Ans Mittelmeer 2024/2025

17. März 2025

 

Da wir notgedrungen die Fähre nach Piräus nehmen mussten, schauen wir uns nun auch noch etwas auf Griechenlands zweitgrößter Insel um.

 

 

Visitors Counter

seit Juni 2012
3416816
TodayToday239
YesterdayYesterday2459
This_WeekThis_Week16721
This_MonthThis_Month46904
TotalTotal3416816
Rekord 16.04.2025 : 3995
Online Guests 14

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.